„Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori)
Bewegenden Besuch erhielt die Offene Schule Waldau (OSW) letzten Donnerstag: Ihr langjähriger, wissenschaftlicher Mentor und Begleiter, der emeritierte Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Rudolf Messner (81) übergab in einer kleinen Feierstunde sein neuestes Buch „Hessische Versuchsschulen und Lehrerinnenbildung an der Universität Kassel“ an die OSW, deren Konzept einen wichtigen Baustein des Buches bildet. In einem kurzen Eingangsreferat nahm Messner noch einmal Stellung zu den bestimmenden pädagogischen Prinzipien dieser hessischen Versuchsschule im Kasseler Osten. Insbesondere hob er den Schwerpunkt „Freies Lernen“ hervor, den er mit Montessoris Leitgedanken „Hilf mir, es selbst zu tun“ untermauerte.
Gruppenbild mit Dame: Prof. Messner umrahmt von aktuellen Mitgliedern der Schulleitung (T. Seibel, P. Dreher) und grauen Herren; links. G. Vater, D. Grobe, rechts R. Otto und Dr. K. Lindemann.
Die Schule nutzte ihrerseits die Veranstaltung, Messner für die nun fast 40 Jahre währende Unterstützung zu danken. Neben aktueller Schulleitung und Teilen des Lehrerkollegiums nahmen alte OSW-Weggefährt*innen von Messner an der Veranstaltung teil. In der vom ehemaligen stellvertretenden Schulleiter Rolf Otto moderierten Feierstunde würdigten alle „alten“ OSW-Schulleiter*innen (Dr..Klaus Lindemann, Barbara Buchfeld, Gerhard Vater) eindrücklich Prof. Messners Verdienste um die OSW, insbesondere seine kritischen und anregenden Hinweise zur Entwicklung der Lehr- und Lernkonzepte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung.
Für aufgelockerte Stimmung sorgte die Jazzband der Bläserklasse 10d (Leitung M. Willmund) mit eingängigen Jazzklassikern.
Jürgen Blutte
Eingestellt am 22.10.2022
Einladung zu einem Vortragsabend
Liebe Leserinnen und Leser,
nun scheint es wieder soweit zu sein, dass wir Ihnen einen Abend mit Waldauer Themen und interessanten Vorträgen anbieten können.
Wir laden Sie ein am 18. November 2022 um 19 Uhr in das Gemeindehaus der Ev. Kirche Kassel-Waldau.
In einem Vortrag stellen wir einen außergewöhnlichen Menschen vor, der eine spannende Geschichte über eine Radtour von Paris nach Moskau erzählt, die ihn quer durch Europa geführt hat.
Viele Erlebnisse und Begegnungen haben einen nachhaltigen Eindruck für das Leben hinterlassen.
In einem weiteren Beitrag stellen wir Ihnen Menschen aus dem alten Waldau vor, die von hier aus in die Welt zogen, um dort ihre Spuren zu hinterlassen.
Was hat der deutsche Reichstag mit dem kleinen Stadtteil Waldau zu tun? Diese spannende Frage werden wir Ihnen an diesem Abend beantworten.
Während der Veranstaltung bieten wir Ihnen einige Getränke an, damit Sie sich in geselliger Runde austauschen können.
Arbeitskreis Waldauer Geschichte(n)
Gerhard Werner
Eingestellt am 30.08.2022
Neuer Info-Schaukasten der ARGE Waldau eingeweiht
Endlich war letzten Freitag es soweit mit dem neuen Infoschaukasten für die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Waldauer Vereine und Verbände: Er konnte in Betrieb gehen und wurde eingeweiht.
Vor nahezu zwei Jahren hatte die ARGE beim Nachbarschaftsfond den Antrag auf Kostenzuschuss für einen neuen Infostand - der alte war arg in die Jahre gekommen - im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt“ gestellt und die Anfertigung auch bewilligt bekommen. Bei der Umsetzung dann gab es die eine und andere Hürde zu nehmen (Genehmigung, Materialmangel, Designvorgaben u.a.m.).
Über den neuen Schaukasten der ARGE Waldau freuen sich der alte und neue Ortsvorsteher D. Seeger und J. Bonn, jeweils außen, sowie J. Blutte für die ARGE und A. Waldschlägel (v.l.n.r.) für das Stadtteilbüro Waldau.
Aber im April 2022 war es dann soweit: Der von der städtischen Beschäftigungsgesellschaft JAFKA von Auszubildenden in der für die östlichen Stadtteile entwickelten Designfarbe angefertigte Schaukasten wurde an seinen Platz am Stadtteilbüro Waldau aufgestellt - mit deutlichem Fingerzeig, wo sich dieses befindet. Hier können nun die Waldauer Vereine und Verbände ihre Informationen und Hinweise an prominenter Stelle den Bürgerinnen und Bürgern Waldaus nahebringen. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der Infokasten eingeweiht.
Jürgen Blutte
Eingestellt am 17.05.2022
Beratung, Unterstützung und Hilfe in Waldau
Ein neuer Flyer Beratung, Unterstützung und Hilfe in Waldau liegt für den Stadtteil Waldau vor. In ihm werden die vielfältigen und zahlreichen Unterstützungsangebote unterschiedlicher Träger im Waldau knapp und konkret vorgestellt. Eine flächendeckende Verteilung an die Familien ist bereits erfolgt. Weitere Flyer liegen in der Stadtteil- und Schulbibliothek Waldau, im Stadtteilbüro Waldau, KennenLernladen und Café Schnuckewerk zum Mitnehmen bereit.
Außerdem kann der Flyer als PDF-Dokument heruntergeladen werden: Flyer_Beratung-Unterstützung-und-Hilfe-in-Waldau_2022
Jürgen Blutte
Eingestellt am 10. Mai 2022
Preise an Gewinnerinnen und Gewinner übergeben
Anlässlich der Jubiläumsausgabe der Waldauer Entenpost, es war die 100ste Ausgabe, also 50 Jahre Waldauer Entenpost, wurde eine früher in ihr regelmäßige enthaltene Rubrik, das Silbenrätsel, wieder belebt. Dank vieler Spenden der örtlichen Geschäfte und Gewerbetreibenden konnten wieder zahlreiche Gewinne ausgelobt werden.
Die Auslosung fand jetzt statt und die Übergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner erfolgte am Donnerstag (30.9.2021) im Rahmen einer kleinen Veranstaltung im Beisein einiger Spenderinnen und Spender parallel zur Ausgabe und Verteilung der 101. Ausgabe der Entenpost. Denn die Macherinnen und Macher der Waldauer Entenpost, die Vereine, Verbände und Initiativen aus Waldau, wollen natürlich weitermachen und streben jetzt 100 Jahre Waldauer Entenpost an; das wäre dann die 200ste Ausgabe.
Das Lösungswort lautete übrigens: Wir lieben Waldau.
Das Redaktionsteam der Entenpost, stellvertretend für die Spenderinnen und Spender Frau Petzold-Altmann (Mitte) und die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des Entenpost-Silbenrätsels in der 100. Ausgabe. Foto: Jürgen Blutte
Eingestellt am 03.10.2021
Kalender der Waldauer Geschichte(n) stark nachgefragt
Am Samstag (14.11.) hatten sich die Mitglieder des AK Waldauer Geschichte(n) aufgemacht, den von ihnen herausgegebenen Kalender Waldau - gestern und heute für 2021 an die Waldauer Bevölkerung zu verteilen.
An einem Stand vor dem Discounter im EKZ wurden sie an die Einkaufenden kostenlos verteilt. Wer wollte, konnte eine kleine Spende ins große Sparschwein tun. Das wurde reichlich getan. Gegen Mittag waren bereits alle mitgebrachten Exemplare verteilt. Noch gibt es in zahlreichen Waldauer Geschäften Exemplare zum Mitnehmen. Aber: Nicht zu lange warten. Auf in die Waldauer Betriebe. Einen Nachdruck wird es nicht geben.
Eingestellt am 26.11.20 (Jürgen Blutte)
Der aktualisierte Stadtteilplan Bildung, Gesundheit und Freizeit in Waldau ist da!
Dieser Übersichtsplan 2020 zeigt in bewährter Form die Bildungsorte und vielfältigen Angebote in Waldau auf und enthält Informationen, die Ihnen im (Familien-)Alltag hilfreich sein sollen. Sie erhalten den neuen Stadtteilplan 2020 in der Stadtteil– und Schulbibliothek (Stegerwaldstraße 43) und im Stadtteilbüro Waldau im Einkaufszentrum zu den jeweiligen Öffnungszeiten sowie in den Waldauer Kindertagesstätten und Schulen.
Jürgen Blutte